top of page

Was ist Employer Branding – und warum ist das so wichtig?

  • Autorenbild: Jasmin Cierzo
    Jasmin Cierzo
  • 12. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Fachkräfte gewinnen. Mitarbeiter halten. Werte sichtbar machen.

Der Fachkräftemangel ist längst in Osttirol und Südtirol angekommen – besonders kleine und mittlere Betriebe spüren, wie schwierig es geworden ist, gute Mitarbeiter zu finden und langfristig zu halten. Genau hier setzt ein Begriff an, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: Employer Branding.

Employer Branding
Employer Branding ist essenziell geworden

Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie können Handwerksbetriebe, Dienstleister und lokale Unternehmen davon profitieren?

Was bedeutet Employer Branding?

Der Begriff „Employer Branding“ lässt sich am besten mit Arbeitgebermarke übersetzen. Es geht darum, wie ein Unternehmen nach innen und außen als Arbeitgeber wahrgenommen wird – und wie gezielt daran gearbeitet wird, diesen Eindruck zu gestalten.

Ziel ist es, eine klare, attraktive und glaubwürdige Identität als Arbeitgeber zu schaffen. Eine, mit der sich Mitarbeitende identifizieren können – und die potenzielle Bewerber neugierig macht.

Warum ist das so wichtig?

Gerade in ländlichen Regionen wie Osttirol oder dem Pustertal zählt mehr als nur das Gehalt. Menschen suchen nach Sinn, Wertschätzung und einem guten Arbeitsumfeld. Wer hier positiv auffällt, hat klare Vorteile – bei der Personalsuche und im Alltag.

Gute Gründe für Employer Branding:

Fachkräfte gewinnen: Wer klar zeigt, wofür man als Arbeitgeber steht, wird attraktiver für Bewerber. Mitarbeiterbindung stärken: Identifikation mit dem Unternehmen sorgt für Loyalität. Wettbewerbsvorteil schaffen: Besonders kleinere Betriebe können sich damit von größeren Mitbewerbern abheben. Weniger Fluktuation: Wer sich wohlfühlt, bleibt. Das spart Kosten und Zeit.

Was gehört zum Employer Branding?

Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht über Nacht – aber mit bewusster Kommunikation, echtem Teamgeist und ein paar gezielten Maßnahmen:

  • Klare Werte & Vision: Wofür steht Ihr Betrieb? Was macht Sie aus?

  • Einblicke hinter die Kulissen: Fotos vom Team, kurze Videos aus dem Arbeitsalltag, echte Geschichten.

  • Mitarbeiter als Botschafter: Zufriedene Menschen sind die beste Werbung.

  • Karriereseite auf der Website: Einfach, sympathisch, aktuell.

  • Social Media nutzen: Instagram & Co. sind perfekte Plattformen für den Blick hinter die Kulissen.

Auch kleine Betriebe profitieren

Oft höre ich: „Aber wir sind nur ein kleiner Handwerksbetrieb – brauchen wir so etwas überhaupt?“Ja! Gerade in kleinen Teams ist der persönliche Zusammenhalt stark – und genau das ist ein großer Pluspunkt. Employer Branding bedeutet nicht, große Kampagnen zu starten, sondern echt, klar und sichtbar zu zeigen, wer man ist.

Fazit: Ihre Arbeitgebermarke wirkt – ob bewusst oder nicht

Employer Branding passiert – ob aktiv gestaltet oder zufällig. Der Unterschied ist: Wer es aktiv angeht, nutzt seine Stärken bewusst und kommuniziert sie gezielt. So wird Ihr Unternehmen nicht nur für Bewerber attraktiver, sondern auch für das bestehende Team wertvoller.

📍 Sie möchten wissen, wie Sie als Arbeitgeber wahrgenommen werden – und wo Potenzial steckt? Ich unterstütze Sie gerne dabei, Ihre Arbeitgebermarke sichtbar zu machen. Authentisch und mit Herz.

bottom of page