Google war gestern – heute liefert die Künstliche Intelligenz die Antwort
- Jasmin Cierzo

- 7. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Was lokale Unternehmen, Handwerker und Dienstleister jetzt über Künstliche Intelligenz wissen müssen, um online sichtbar zu bleiben
Die große Veränderung im digitalen Marketing
Früher haben Menschen gegoogelt. Heute stellen sie ihre Fragen direkt an künstliche Intelligenz – etwa an ChatGPT, Gemini oder Perplexity.
Diese KI-Systeme liefern keine Liste von Suchergebnissen, sondern eine direkte, konkrete Antwort. Die entscheidende Frage lautet: Wird dein Unternehmen in dieser Antwort genannt – oder nicht?
Warum das gerade für lokale Unternehmen relevant ist
Handwerksbetriebe, Dienstleister und regionale Anbieter leben von Vertrauen und Sichtbarkeit.D och das Nutzerverhalten hat sich verändert: Statt „Malerbetrieb in Osttirol“ bei Google einzugeben, fragen Menschen heute direkt: "Welcher Maler ist in Osttirol zuverlässig?“
Die KI antwortet auf Basis dessen, was sie im Netz findet – strukturiert, vertrauenswürdig, aktuell. Und sie nennt nur, was sie kennt und versteht.
GEO – Generative Engine Optimization
GEO steht für Generative Engine Optimization. Es ist der nächste Schritt nach klassischem SEO. Während SEO dich bei Google nach oben bringt, sorgt GEO dafür, dass du überhaupt in der Antwort der KI erscheinst.
Die Sichtbarkeit in KI-Antwortsystemen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Optimierung.
Ein Beispiel aus der Praxis
Ein Friseursalon in Ostirol möchte mehr lokale Sichtbarkeit. Bei Google ist er auffindbar – doch bei ChatGPT wird er nicht genannt.
Warum? Weil die KI den Betrieb nicht richtig zuordnen kann. Fehlende Bewertungen, veraltete Webtexte, zu wenig klare Informationen.
Mit der richtigen GEO-Strategie lässt sich das ändern.
Wie wirt man in der Ki sichtbar
1. Strukturierte Inhalte
Wir sorgen für Texte und Seitenaufbau, die für Mensch und Maschine verständlich sind – mit klarem Angebot, Standort und Zielgruppenansprache.
2. Einheitliche Online-Präsenz
Von Google Maps bis zu Firmenverzeichnissen – überall dieselben Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Leistungen.
3. Vertrauensaufbau
Echte Kundenstimmen, Bewertungen und authentische Einblicke in deine Arbeit schaffen Vertrauen – das auch KI-Systeme erkennen.
4. Content mit Relevanz
Wir erstellen Inhalte, die auf typische Nutzerfragen eingehen, wie:– Wie komme ich als Handwerksbetrieb in ChatGPT vor?– Welche Marketingmaßnahmen funktionieren für Dienstleister in Südtirol?
5. Sichtbarkeit auf Social Media
Regelmäßige Posts, Reels oder Karussellformate mit regionalem Bezug und klarem Mehrwert – das stärkt deine digitale Präsenz über alle Kanäle hinweg.
Warum das für deine Region besonders wichtig ist
Osttirol und Südtirol sind geprägt von hochwertigen, bodenständigen Betrieben – doch digital werden sie oft von großen Ketten überholt. GEO gibt lokalen Unternehmen die Möglichkeit, auch online auf Augenhöhe mitzuspielen.
Mit klarer Positionierung, ehrlichem Auftritt und kluger Technik wirst du zur ersten Wahl – nicht nur im Ort, sondern auch in der Antwort der KI.
Fazit
Wer heute in ChatGPT oder Gemini nicht vorkommt, hat in wenigen Jahren ein digitales Sichtbarkeitsproblem. Google allein reicht nicht mehr. KI wird zur neuen Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage. Marketing Masterplan arbeitet genau daran – als Werbeagentur für Osttirol und Südtirol mit klarem Fokus auf Markenentwicklung, Sichtbarkeit und moderne Kundenansprache.

Möchten Sie wissen, ob Ihr Unternehmen bereits KI-sichtbar ist?
Dann holen Sie sich jetzt Ihre kostenlose Analyse Ihrer Website und Social-Media-Kanäle: www.marketing-masterplan.com/analyse